Einkaufen ohne Verpackung: Das Label „Einmal ohne, bitte“ kommt nach Berlin und Hamburg

Crowdfunding-Schwelle erreicht – noch 7 Tage für 25.000 Euro – Leipzig und Nürnberg sind weitere angepeilte Regionen

Die erste Funding-Schwelle in Höhe von 10.000 Euro ist erreicht und damit steht fest: „Einmal ohne, bitte“ kommt nach Berlin und Hamburg! Jetzt peilt das Münchner Team das finale Crowdfunding-Ziel an: 25.000 Euro. Damit könnten die jeweiligen Partner – der Zero Waste e.V. Berlin und Zero Waste Hamburg – die volle Schlagkraft entfalten und langfristige Strukturen aufbauen. Kommt ausreichend Geld zusammen, sind außerdem weitere Städte angepeilt: in Leipzig, Nürnberg und Detmold stehen die lokalen Partner*innen schon bereit. Auf www.startnext.com/einmalohnebitte kann jede*r das Projekt noch bis zum 12. Dezember unterstützen. „Einmal ohne, bitte“ ist ein Label des gemeinnützigen Kreativ-Kollektivs rehab republic e.V. aus München.

Deutschland ist Europameister – in der Produktion von Verpackungsmüll. Kein Erfolg auf den man besonders stolz sein kann, findet die Münchner Initiative „Einmal ohne, bitte“ und fördert mit seinem Label das Einkaufen ohne Verpackung. Kern des Labels ist der Sticker mit dem Schriftzug „Einmal ohne, bitte". An Theken und Schaufenstern angebracht kennzeichnet er Geschäfte und Lokale, die ihre Waren auch unverpackt anbieten. Hier können sich Kund*innen ihren Einkauf in eigene Behälter füllen lassen. Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen, das aufklärt und Vorbehalte abbaut. Auf einer Online-Karte können Kund*innen außerdem alle Läden finden – in München inzwischen über 340.

Der Grundstein für das deutschlandweite Rollout ist gelegt.

Dank erreichen der Fundingschwelle von 10.000 Euro wird das Label auf jeden Fall in Berlin und Hamburg starten. Erreicht das Crowdfunding 15.000 Euro, könnten das Team und seine Partner in den beiden Städten eine langfristige Basis aufbauen – und so Prototypen für den Deutschland-Rollout schaffen. Ab der 20.000 Euro-Marke soll „Einmal ohne, bitte“ in drei weitere Regionen kommen. In den Startlöchern stehen unter anderem Leipzig, Nürnberg und Detmold. Das Interesse der Verbraucher*innen jedenfalls ist groß: "Täglich erreichen uns Anfragen von Menschen aus ganz Deutschland, die sich nach einer Ausweitung des Labels in ihre Region erkundigen", so Sarah Schmidbauer, ehrenamtliche Fundraiserin der Kampagne.

Der Hebel: Soziale Normen und Verhaltensroutinen

Hinter Sticker, Infopaket und Karte steht eine durchdachte Strategie, um langfristig das Verhalten von Kund*innen und Händler*innen zu ändern: „Es geht hier um Routinen und ganz besonders um soziale Hemmschwellen. Wer selbst einmal mit einem mitgebrachten Brot-Beutel zum Bäcker gegangen ist, der weiß: für viele fühlt es sich komisch an, wenn die Verkäufer auf einmal ungläubig schauen und man dreimal bestätigen muss, dass man das Brot wirklich in den eigenen Beutel haben möchte“, so Sarah Schmidbauer. „Unser Sticker an Tür und Theke gibt allen Anwesenden das Zeichen: Hier weiß man Bescheid und nimmt mitgebrachte Verpackungen gerne an“. Das Label dient außerdem als Gedächtnisstütze, denn es erinnert Kund*innen bei jedem Einkauf an die Möglichkeit, eine eigene Verpackung mitzubringen. So hilft es dabei, die eigenen Routinen zu ändern.

In nur 9 Monaten von Null auf Bürgermeister

Seit dem Auftakt am Münchner Viktualienmarkt im Februar 2019 hat das Label „Einmal ohne, bitte“ eine rasante Entwicklung hingelegt. Erst kürzlich hat sich Oberbürgermeister Dieter Reiter dafür ausgesprochen, München zur nächsten Zero-Waste-City zu transformieren und nannte „Einmal ohne, bitte“ als Best-Case[1]. „In München läuft das Label super – jetzt wollen wir mehr“, so Sarah Schmidbauer. „Wir möchten verpackungsfreies Einkaufen in ganz Deutschland möglich machen.“

Unterstützer*innen können das Team noch bis zum 12.12.2019 unter https://www.startnext.com/einmalohnebitte dabei unterstützen, die Infrastruktur für ein deutschlandweites Rollout aufzubauen.

Download Bildmaterial: https://www.einmalohnebitte.de/static/downloads/Pressekit_Crowdfunding.zip

Crowdfunding-Seite mit Video: www.startnext.com/einmalohnebitte

Mehr Infos: www.einmalohnebitte.de

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

 

[1]    Süddeutsche Zeitung vom 24.10. – https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-muellvermeidung-zero-waste-1.4654960

Die Pressemeldung zum Download

PDF - 58 Kb

Svenja Hübinger

Einmal ohne bitte, München

Nicole Holtz / Ingo Stock

Zero Waste e.V. Berlin

Janina Heel

Zero Waste Hamburg

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über ROTWAND | Digitale PR GmbH

ROTWAND ist eine der ersten PR-Agenturen Deutschlands, die sich auf die Verbindung von SEO- und PR-Maßnahmen spezialisiert hat. In München und Stuttgart analysiert die Digitale PR GmbH mit Hilfe etablierter SEO-Tools was erfolgreichen Content im Netz ausmacht. Auf dieser Basis werden strategische Rückschlüsse für die Erstellung von wirkungsvollen Inhalten gezogen. Ob Business to Business PR (B2B), Endverbraucher Kommunikation (Consumer) oder PR innerhalb einer integrierten Kampagne, steht dabei immer der Nutzen für den Kunden und die Zielgruppe im Fokus.

Kontakt

Eggernstraße 6 81667 München

+49 89 7167223-0

info@rotwand.net

www.rotwand.net