MÜNCHNER KLEINSTMÜLL – eine Lösungssuche
24. Februar 2020, 18 Uhr Paulaner Zacherlsaal
![](https://cdn.uc.assets.prezly.com/d91e7edc-f9c0-4517-a6d8-eaf993a3cc68/-/crop/786x241/148,0/-/preview/-/format/auto/Kleinstmu%CC%88ll_Bild.jpg)
Was tun gegen Kippen und Kronkorken? rehab republic lädt zur öffentlichen Lösungssuche: MÜNCHNER KLEINSTMÜLL – mit Kristina Frank (CSU), Jens Röver (SPD), Julia Post (Grüne), Andreas Steinfatt (Paulaner), Katrin Niethammer (Philip Morris), Thorsten Kellermann (BUND Naturschutz in Bayern e.V.), Markus Mitterer (rehab republic e.V.) und Münchner Bürger*innen. Am 24. Februar ab 18 Uhr im Paulaner Zacherlsaal.
Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung ankündigen oder selbst kommen und davon berichten.
Zigarettenkippen sind die Nummer 1 der Welt – das häufigste Müllobjekt in unseren Meeren. Was München damit zu tun hat? Einiges: Tausende Zigarettenkippen landen täglich auf dem Boden unserer Stadt. Die Stadtreinigung hat dagegen kaum eine Chance. Viele Kippen landen letztlich in Isar, Eisbach oder Würm und machen sich auf ihren Weg ins Meer. Die Chemikalien im Filter vergiften auf ihrem Weg Tiere und Pflanzen. Ähnlich geht es den Kronkorken: Sie landen zu oft auf der Wiese oder im Gebüsch. Von dort wandern sie in Kinderhände oder Hundemäuler – und vergeuden wertvolles Weißblech, ein optimales Recyclingmaterial. Auch Verpackungsmüll aus Plastik und Papier schadet der Tier- und Pflanzenwelt. Kleinstmüll ist für Städte eine besondere Herausforderung. Im Gegensatz zu größerem Müll ist er nicht nur hässlich, sondern auch viel schwieriger zu bewältigen.
Der Verein rehab republic e.V. startet deswegen mit der Veranstaltung MÜNCHNER KLEINSTMÜLL einen öffentlichen Diskurs für mögliche Lösungen. Wir wollen, dass Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kooperieren, um der Müll-flut entgegenzutreten. München hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, „Zerowaste City“ zu werden, und die Kreislaufwirtschaft stärker in den Fokus zu nehmen. Deshalb wollen wir mit Akteur*innen entlang der ganzen Wertschöpfungskette diskutieren. Was kann die Tabakindustrie dazu beitragen, dass toxische Kippen nicht auf dem Boden landen? Wie können Brauereien dafür sorgen, dass Kronkorken nicht achtlos auf Wiesen oder in Flüsse geworfen werden, sondern der wertvolle Rohstoff recycelt wird? Braucht es doch schärfere Gesetze zur Müllvermeidung? Oder mehr Mülleimer und interaktive Kampagnen? Kurz vor der Stadtratswahl in München bringen wir die verschiedenen Akteur*innen zusammen und suchen nach Lösungen.
Was? MÜNCHNER KLEINSTMÜLL – Eine Lösungssuche
Wann? 24. Februar 2020, um 18.00 Uhr
Wo? Im Zacherlsaal der Paulaner Brauerei, Ohlmüllerstr. 42
Wieso? Weil wir KLEINSTMÜLL satthaben und lieber an Lösungen arbeiten, statt nur zu meckern
Eintritt? Frei, Anmeldung erwünscht an info@rehab-republic.de oder über Eventbrite
Auf dem Podium
Politik: Kristina Frank (CSU), Jens Röver (SPD), Julia Post (Grüne)
Industrie: Andreas Steinfatt (Paulaner, Verein Münchener Brauereien e.V.), Katrin Niethammer (Philip Morris)
Zivilgesellschaft: Thorsten Kellerman (BUND Naturschutz), Markus Mitterer (rehab republic e.V.)
Mehr Informationen zu rehab republic e.V. hier: www.rehab-republic.de
Bildmaterial zu Kleinstmüll München ist auf unserer Flickr Seite zu finden: https://www.flickr.com/photos/149706886@N03/albums